Wildcampen in Portugal - Was ist und was ist nicht erlaubt?

Claire Rozzo

Owner of Siesta Campers

Wildcampen Portugal. Gesetze und Vorschriften 2025.

Kurzfassung (TL;DR): Wildcampen in Portugal ist teilweise legal: Seit 2021 darfst du mit von der IMT zugelassenen Wohnmobilen bis zu 48 Stunden übernachten. Verboten ist es jedoch in Schutzgebieten, Natura-2000-Zonen und Küstenschutzgebieten – Verstöße kosten 120–600 €. So verlockend die Freiheit auch ist, jahrelange Übernutzung hat die Umwelt belastet und Spannungen mit Einheimischen verursacht.

Anstatt Bußgelder zu riskieren, solltest du lieber auf Alternativen wie kommunale ASA-Stellplätze, EasyCamp-Angebote bei Bauernhöfen/Weingütern oder private Mikro-Camps zurückgreifen. Diese Optionen unterstützen die lokalen Gemeinschaften, schützen die Natur und bieten trotzdem authentische, landschaftlich schöne Erlebnisse. Siesta Campers fördert verantwortungsvolles Reisen durch Nachhaltigkeitsprojekte, Wiederaufforstung und Aufklärung über umweltfreundliches Camping.

Kann ich in Portugal wildcampen?

  • Ja, wildcampen ist in Portugal wieder erlaubt (mit ausnahmen)! Seit dem 19. Juli 2021: „Übernachtungen in vom IMT (Institut für Mobilität und Transport) zugelassenen Wohnmobilen sind für einen Zeitraum von maximal 48 Stunden erlaubt", so die Änderungen der Artikel 48 und 50-A der portugiesischen Straßenverkehrsordnung. Das Wildcampen ist nach wie vor auf Flächen des Natura-2000-Netzwerks, in Schutzgebieten und in Gebieten, die unter die Küstenentwicklungspläne fallen, verboten. In diesen Fällen beträgt die Geldstrafe 120 bis 600 Euro. Es muss jedoch darauf hingewiesen werden, dass die verabschiedeten Änderungen noch nicht in Kraft getreten sind, sondern erst noch ein formelles Verfahren durchlaufen müssen.
  • Bevor ihr wild campen geht, informiert euch über die besten campingplätze in Portugal. Sie sind schön, zugänglich, erschwinglich und bieten Stellplätze für Wohnmobile! Bonus: Ihr müsst euch keine Sorgen um ein Bußgeld machen.
  • Turismo de Portugal gibt Auskunft über legale Übernachtungen, sogenannte ASA. Für ein paar Euro pro Nacht kann man seine Toilette und Schmutzwasser entleeren und die Batterien aufladen.
  • Neue Projekte wie z.B.: Campspace, Bivouacs Huttopia und PORTUGAL EASYCAMP erlauben Privatanbietern, ihr eigenes Grundstück und Einrichtungen wie auf einem Campingplatz anzubieten. Ein paar davon sind echte Fundstücke und bieten eine ganz neue Art des Reisens!


Was ist Wildcampen?

Wildcampen bedeutet, das Camp außerhalb ausgewiesener Campingplätze oder offizieller Zeltplätze aufzuschlagen. Anstatt für einen Stellplatz mit Einrichtungen zu bezahlen, campst du in der Natur – in Wäldern, Bergen, an Stränden, auf Wiesen oder an Straßenrändern – ohne Annehmlichkeiten wie Toiletten, Strom oder Wasseranschlüsse.


Wichtige Punkte:

  • Ort: Meist in abgelegenen oder weniger erschlossenen Gegenden, fern von organisierten Campingplätzen.
  • Ausstattung: Keine – du bringst alles mit, was du brauchst, und nimmst alles wieder mit.
  • Legalität: Die Regeln variieren stark je nach Land und Region.
  • Leave No Trace: Ein zentrales Prinzip – Camper sollen ihren Einfluss auf die Natur minimieren, keinen Müll hinterlassen und weder Tiere noch Einheimische stören.

Für Campervans und Wohnmobile bedeutet Wildcampen oft, über Nacht außerhalb von Campingplätzen zu stehen (z. B. auf einem Rastplatz, Parkplatz oder in ländlicher Umgebung), ohne sich an Strom anzuschließen oder die Einrichtungen eines Campingplatzes zu nutzen.

Eine kurze Geschichte des Wildcampens in Portugal

Siesta Campers ist das ursprüngliche Unternehmen für Camper mieten in Portugal. Es ist unsere Priorität, diesen Lebensstil zugänglich und nachhaltig zu machen! Allein die Vorstellung von Wildcamping in Portugal bringt ein Gefühl von Freiheit und Abenteuer mit sich. Nacktbaden im See, Feuerholz für das abendliche Lagerfeuer sammeln, durch die Wälder streifen und dabei auf keine Menschenseele treffen – wer mag das nicht? Es gibt zwar ein neues Gesetz, aber das bedeutet nicht, dass man auf den Genuss von Freiheit und Wildnis nun ganz verzichten muss, besonders angesichts der neu entstehenden Vielfalt von Campingplätzen!

Wildcampen bedeutet in Portugal für gewöhnlich von der Hauptstraße abzubiegen und dann, der Camping-App folgend, einen dubiosen, kurvigen Feldweg hinunter zu zuckeln bis man plötzlich an jenem idyllischen Traumspot ankommt, den man auf Instagram so oft bewundert hat! Auf einmal steht man vor einem menschenleeren Strand mit wundervoller Aussicht auf das Meer! Und all das ganz umsonst, ohne einen Cent dafür zu zahlen… aber das stimmt leider so nicht! Die ökologischen Folgen lassen sich nicht verleugnen und das Land braucht Zeit, um sich davon zu erholen.

 

Campingplätze portugal.



Vor 10-20 Jahren war Wildcampen in Portugal eine harmlose Angelegenheit. Der Großteil der furchtlosen Abenteurer, die die ausgetretenen Pfade verlassen haben, waren Hippies und Surfer, die ihre eigenen kleinen Schaufeln mitbrachten, um damit ihr Geschäft ordentlich zu vergraben. Es waren wenige und sie waren nicht auf der Suche nach einem flüchtigen, billigen Urlaub, einem Werbetrip für die Instagram Karriere oder ein wenig Spaß im Überbrückungsjahr, sondern für sie war das Leben im Einklang mit der Natur eine bewusste Lebensform!

Sie verursachten kaum Plastikabfälle und gaben sich Mühe, ihren Wildcamping Platz sauberer zu verlassen als sie ihn vorgefunden haben. Wir wollen damit nicht sagen, dass es heute keine umweltbewussten Camper mehr gibt. Aber es ist höchste Zeit, diesen Geist in allen Campern wiederzubeleben, in ihnen das Bewusstsein für ein harmonisches Zusammenleben mit der Natur hervorzurufen und sie dazu zu bringen, eine aktive Rolle in der Erhaltung unserer wunderschönen natürlichen Lebensräume einzunehmen. Wir geben euch dafür Müllbeutel mit auf den Weg. Bitte sammelt euren Müll in diesen Beuteln, lasst ihn nicht liegen sondern nehmt ihn mit und entsorgt ihn in Mülltonnen, damit die Landschaft, Strand und Meer frei von Abfall und Plastik bleiben. Das macht keine Mühe und sorgt dafür, dass es unserer Umwelt und damit uns allen gut geht.

Im Jahr 2022 haben wir unseren Übergang zu mehr Nachhaltigkeit bekanntgegeben. Dieser umfasst neben der Unterstützung bei der Wiederaufforstung von durch Waldbrände beschädigten Gebieten in Portugal auch verschiedene Maßnahmen zum Schutz empfindlicher Regionen, wie zum Beispiel das Anbieten von tragbaren Chemietoiletten für unsere Gäste zu einem sehr niedrigen Preis.

 

Umweltfaktoren des Wildcampings

Vor dem Einzug der sozialen Medien wurden traumhafte Sonnenuntergangsplätze nicht umgehend einem Millionenpublikum mitgeteilt, wie das heute der Fall ist. Eine neue Art von Wild-Campern besetzt die Natur ohne jegliche Rücksichtnahme auf die empfindlichen Ökosysteme, die sie umgeben. Sie bleiben tagelang am selben Ort und verursachen dabei so viel Plastikmüll und Abfall, dass sie diese draußen lagern müssen, um den Gestank nicht im Campingbus ertragen zu müssen. Als nächstes kommen dann die Füchse und streunenden Hunde, die auf der Suche nach leichter Beute die Müllbeutel aufreißen und den Inhalt in der Landschaft verteilen. Die einst idyllischen Fleckchen und - tragischerweise - unsere Meere werden verschmutzt und zerstört. Eine fatale Entwicklung des Wildcampings in Portugal!

In unseren Campern gab es chemische Toiletten immer schon inklusive und sie sind auch heute noch im Preis eingeschlossen. Leider haben viele kleinere Camper kein Bad oder Toilette, also verrichten die Leute ihr Geschäft eben hinterm Gebüsch. Wenn das aber alle so machen, sieht das idyllische Fleckchen schon bald nicht nur wie der Toilettenbereich bei Musikfestivals aus, sondern es riecht auch so!

 

Wildcampen Portugal 2021 und die natürlicha Umgebung.


Zu den Umweltbedenken beim Portugal Wildcampen hat sich in jüngster Zeit der massenhafte Ansturm von großen Wohnmobilen gesellt, die sich voneinander angezogen fühlen, wie die Motten vom Licht und kleine ländliche Parkplätze über Nacht in riesige Campingplätze verwandeln. Diese Fahrzeuge nehmen meist gleich mehrere Parkplätze in Beschlag, schamlos auf Ausgleichskeilen abgestellt, die Satellitenschüssel auf die Heimatsender ausgerichtet, ohne jegliche Einrichtung zur Entsorgung ihrer Abfallprodukte in der Nähe.

Plätze, die für einen solchen Zweck nicht vorgesehen waren und die einem derartigen Übergriff unmöglich standhalten können, erregen vermehrt die Aufmerksamkeit der örtlichen Gemeinden, die zu Recht wegen Wildcampern Alarm schlagen.

 

Auswirkungen des Wildcampens auf örtliche Gemeinden

Die einheimische Bevölkerung, die an der Westküste Portugals lebt, hat den Eindruck, dass ihre Hilferufe im Umgang mit diesem Problem bisher auf taube Ohren gestoßen sind. Die Gemeindeverwaltungen sind hin- und hergerissen zwischen dem Wunsch nach Einnahmen durch die Winterbesucher und den schädlichen Auswirkungen eines unregulierten Tourismus auf ihre Heimat.

Es ist kaum zu leugnen, dass der Zustrom von Touristen eine sehr lebendige Szene an der Westküste geschaffen hat. Bars und Cafés haben für ein neues internationales Flair gesorgt, welches eine neue, jüngere Generation von Menschen in diese Gegend gezogen hat, die Arbeitsplätze und neue Einnahmequellen mit sich brachten.

Die soziale und wirtschaftliche Struktur der einst einsamen und verlassenen Westküste wurde wiederbelebt. Zuvor glich die Gegend im Winter einer Geisterstadt und die kurze Sommersaison reichte zur Unterhaltung der meisten Geschäfte nicht aus. Es wäre verheerend, wenn diese Gegend wieder ausschließlich von einer alternden Bevölkerung bewohnt würde, mit geschlossenen Cafés, Bars und Geschäften.

 

Kleine portugiesische Gemeinde, die von wilder camping betroffen ist.



Viele Leute fragen „warum sorgt die Regierung nicht für Einrichtungen wie Toiletten, Mülltonnen etc.?“

Tatsache ist, dass alle die Westküste gerade aufgrund ihrer Wildheit lieben! Ihr Status als Naturschutzgebiet verbietet den Bau von aneinander gereihten Hotels, wie das an vielen Orten der Algarve und in Spanien der Fall ist. Diese Naturschutzparks sind nicht dafür geschaffen um darin zu parken, zu leben oder Wildcamping zu betreiben. Aufgrund von Umweltbedenken ist es in diesen Gebieten äußerst schwierig, an Baugenehmigungen zu kommen. Die portugiesische Tourismusbehörde Turismo de Portugal hat jedoch mit dem rasanten Zulauf Schritt gehalten und mit Hilfe von EU-Mitteln kostengünstige Parkmöglichkeiten mit Einrichtungen zum Entleeren von Toiletten und Auffüllen von Wasser geschaffen. Hier erfährst du mehr: ASA's

Viele portugiesische Verbände, darunter der Verband der Wohnmobilvermieter, haben sich bei der Regierung dafür eingesetzt, dass mehr Einrichtungen zur Verfügung gestellt werden und dass das Wildcampen in Portugal an öffentlichen Orten für bis zu 48 Stunden erlaubt wird. Es gibt diesbezüglich sehr positive Debatten. Sobald es neue Entwicklungen gibt, werden wir an dieser Stelle darüber berichten!

Portugal ist ein sehr dünn besiedeltes Land. Es ist leicht, sich in abgelegenen Gegenden zu verlieren und dann einfach die Nacht dort zu verbringen, wo man scheinbar eher auf eine Wildschweinfamilie als auf einen Polizisten trifft! Die Polizei ist im Allgemeinen zwar sehr freundlich und bittet einen vielleicht einfach nur weiterzuziehen, aber es besteht immer die Gefahr, eine Geldstrafe von bis zu 600€ zu kassieren. Warum also das Risiko eingehen, wenn es so viele tolle Alternativen gibt? 



Alternativen zum Wildcamping in Portugal

Wir bei Siesta freuen uns riesig über die Schaffung neuer Projekte, bei denen der Wunsch nach Freiheit und Abenteuer in Harmonie mit der örtlichen Bevölkerung und der natürlichen Umwelt ausgelebt werden kann. Diese kulturell bereichernden Erfahrungen gibt es zu einem sehr günstigen Preis:

  • Campspace - Entdecke Mini-Campingplätze in deiner Nähe 
  • PORTUGAL EASYCAMP bietet die Möglichkeit, auf Bauernhöfen und Weingütern zu übernachten und einen schönen Stellplatz mit Weinverkostungen und anderen aufregenden Erlebnissen zu verbinden.
  • Bivouacs Huttopia - Eine Gemeinschaft verantwortungsbewusster Reisender. Außergewöhnliche private Standorte.
  • ASA's - Örtliche Gemeinden stellen gut platzierte Stellplätze mit einfachen Einrichtungen zur Verfügung, damit Camper einen Abend durch die Altstadt ziehen können. Diese Plätze kosten nur ein paar Euro.
  • Campanyon – authentische Mikrocamps und private Campingplätze in Portugal.

Vermeide Wildes Zelten, indem du dein Wohnmobil bei einer ASA parkst.

 

4 Gründe, warum wir es für wichtig halten, auf einem Campingplatz

    1.
  1. Umweltschäden rückgängig machen: Wunderschöne natürliche Lebensräume an der Westküste werden zunehmend zerstört. Empfindliche Ökosysteme, darunter Sträucher und Fauna, werden zerdrückt, wenn Fahrzeuge immer weiter ins Unterholz fahren, um einen Parkplatz zu finden. Nur weil du einen 4x4-Camper hast, heißt das nicht, dass du ihn unbedingt abseits der Straße in ökologisch sensiblen Gebieten testen musst.
  2. 2.
  3. Die lokale Gemeinschaft unterstützen: Campingplätze gehören lokalen Anwohnern, schaffen Arbeitsplätze für Menschen aus der Region und werden von örtlichen Unternehmen betrieben.
  4. 3.
  5. Die Einheimischen respektieren: Sie sehen ihre liebsten Naturorte, in denen sie aufgewachsen sind, in kostenlose Campingplätze verwandelt – und können selbst nicht mehr direkt am Strand parken. Blockiere nicht die besten Parkplätze und nimm nicht mehr als einen Stellplatz ein.
  6. 4.
  7. Weniger Ausrüstung mitnehmen und verkleinern: Vielleicht denkst du, dein Van sieht supercool aus mit vollem Dachgepäckträger und extremen Offroad-Reifen (es ist schließlich dein Zuhause – da ist es normal, dass du dein Werk bewunderst). Wir lieben diesen Look auch – so haben wir selbst angefangen. Für andere kann er jedoch wie ein 3-Tonnen-Lieferwagen wirken, der vor zehn Jahren zuletzt im Einsatz war. Ja, es tut uns leid, aber so wird die Schönheit dieses wunderbaren, wilden Naturraums ruiniert.


Fazit

Als eine führende Camper-Vermietung in Portugal ist uns bei Siesta bewusst, dass es auch in unserer Verantwortung liegt, unsere Gemeinde in die richtige Richtung zu lenken! Es fängt damit an, dass wir unsere Kunden bitten, das Land und die Menschen, die hier leben, zu respektieren, bevor wir ihnen den Camper übergeben.

Wir stellen Reiseführer zur Verfügung und schlagen hübsche Campingplätze in Portugal und innovative Projekte, die sich für den Naturschutz und Ökotourismus einsetzen, vor. Wir organisieren Strand- und Naturparksäuberungen und verbreiten das Bewusstsein für richtiges, statt Wildcamping.

Zudem untersuchen und beteiligen wir uns derzeit an mehreren Aufforstungsinitiativen und haben mit der Umstellung unserer Flotte auf elektrischen Antrieb begonnen, um so unsere Auswirkungen auf die Umwelt weiter zu minimieren.


Falls auch du dich engagieren möchtest, folge uns bitte in den sozialen Medien und abonniere unseren Newsletter. Wir können und wir müssen besser werden!